Cover von Die wehrhafte Demokratie wird in neuem Tab geöffnet

Die wehrhafte Demokratie

wie unser Grundgesetz 1949 entstand - und Deutschland bis heute prägt
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Hamburg, Zeitverlag Gerd Bucerius
Reihe: Zeit Geschichte; 2024, 2
Mediengruppe: Sachliteratur
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: C 211 WEHR Status: Beim Buchbinder Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Unser Heft blickt zurück auf Deutschlands doppelten Neubeginn 1949, auf die Gründung der Bundesrepublik und der DDR, zweier Frontstaaten des Kalten Krieges. Im Osten diktierte die Sowjetunion die Zwangsheirat von Sozialdemokraten und Kommunisten und hielt den SED-Staat im Juni 1953 mit Panzern auf Kurs. Im Westen gaben die Alliierten das Grundgesetz in Auftrag, das damals kaum Beachtung fand und von Juristen als eher missglückt angesehen wurde – und das heute als die beste Verfassung gefeiert wird, die die Deutschen je hatten. Tatsächlich war das Grundgesetz seiner Zeit voraus: Geschaffen wurde ein robustes Fundament, auf dem die Demokratie in Deutschland reifen konnte. Das Grundgesetz sollte die Lehren aus Weimar beherzigen und die Demokratie wetterfest machen. Heute zeigen autoritäre Regime, dass dafür die Kraft des Wortes allein nicht reicht: Die liberalen, einst vom Grundgesetz inspirierten Verfassungen Ungarns und Polens etwa wurden Schritt für Schritt ausgehöhlt. Wehrhaft sind Demokratien nur, wenn sich genügend Demokraten finden, die für sie einstehen. In Deutschland mangelt es an diesen Grundgesetz-Verteidigern offensichtlich nicht: Die Massendemonstrationen von Freiburg bis Freiberg geben Hoffnung, dass unsere Demokratie trotz aller Krisen auch nach 75 Jahren noch – in guter Verfassung ist.
 
Frank Werner, Chefredakteur
 
 
Themen im Heft:
 
Aufbruch aus Ruinen: Bilder des doppelten Neubeginns in Deutschland
Das Glück der zweiten Chance: Die Demokratie war ein Geschenk der Westalliierten. Ihr Erfolg war nicht ausgemacht
Sie sind wieder da: Bald nach Kriegsende erwacht das politische Leben: Neue Parteien gründen sich
Neustart am Rhein: Der Parlamentarische Rat ist die Verfassungswerkstatt der Bundesrepublik
Unantastbar: Wie der berühmte Artikel 1 über die Würde des Menschen ins Grundgesetz kam
Die Revolution in einem Wort: Zwei Frauen setzen durch, dass die Gleichberechtigung Verfassungsrang bekommt
Duell um Deutschland: Konrad Adenauer gegen Kurt Schumacher: Welchen Weg nimmt die Bundesrepublik?
Der Sturm gegen die Diktatur: Am 17. Juni 1953 erheben sich die Ostdeutschen – bis sowjetische Panzer rollen
In Feindschaft vereint: Adenauers rigider Antikommunismus hält die junge Bundesrepublik zusammen
»Das hält eine Demokratie aus« Wie wehrhaft ist das Grundgesetz? Der Historiker Ulrich Herbert und die Ex-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Hamburg, Zeitverlag Gerd Bucerius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik C 211
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 419-6-7639-0950-9
Beschreibung: 119 Seiten, Illustrationen
Reihe: Zeit Geschichte; 2024, 2
Schlagwörter: GRUNDGESETZ; BRD; NACHKRIEGSZEIT
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur