Cover von Kamelienwald wird in neuem Tab geöffnet

Kamelienwald

die Geschichte einer deutschen Gärtnerei
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Haikal, Mustafa (Verfasser)
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, Aufbau
Reihe: Aufbau Taschenbuch; 8066
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: B 250 HAIK / Regionales Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Den einen war sie Symbol von Leidenschaft und erotischer Verführungskraft, die anderen gemahnte sie an Tod und Vergänglichkeit: camell, die Kamelie. Lesen sie die Geschichte von Johann Heinrich Seidel, einem der kreativsten Männer im Gefolge
Friedrich Augusts III. und seiner Hofgärtnerei in Dresden vom Ende des 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Haikal, Mustafa (Verfasser)
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, Aufbau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik B 250, W 910 Seidel, J. H.
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7466-8066-2
Beschreibung: 1. Aufl., 231 Seiten, Illustrationen
Reihe: Aufbau Taschenbuch; 8066
Schlagwörter: GARTENBAUKUNST; HEIMATKUNDE; REGIONALES; KULTURGESCHICHTE; KAMELIE; RHODODENDREN; SEIDEL, JOHANN HEINRICH; HOFGÄRTNEREI; DRESDNER GARTENKULTUR; GRÜNGRÄBCHEN; GÄRTNER; PILLNITZ; BOTANISCHE GÄRTEN
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur