Cover von Gesetz und Gnade wird in neuem Tab geöffnet

Gesetz und Gnade

Wolfgang Krodel d. Ä., Lucas Cranach d. Ä. und die Erlösung des Menschen im Bild der Reformation
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fischer, Sören
Jahr: 2017
Verlag: Kamenz, Städtische Sammlungen
Reihe: Kleine Schriften der Städtischen Sammlungen Kamenz; 8
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 302 Kamenz FISC / Regionales Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Mit der Veröffentlichung der 95 Thesen und weiterer kritischer Schriften durch Martin Luther begann vor 500 Jahren die Reformation. Aber nicht nur Texte waren für deren raschen Erfolg von hoher Bedeutung, auch die Macht der Bilder erfuhr in diesem ideologischen wie konfessionellen Kampf eine bis dahin kaum gekannte Relevanz. Kern der neuen lutherischen Theologie war die Lehre von der Rechtfertigung des Menschen. In dieser entwickelte der Reformator auf Basis des biblischen Römerbriefes das Konzept, dass der Mensch allein durch den Glauben an Christus errettet werde. Es war Lucas Cranach der Ältere, der diese reformatorische Erkenntnis vom Text in das Medium des Bildes überführte. Das Thema „Gesetz und Gnade“ stellt die Erlösung des Menschen als allegorisches Lehrbild dar und zählt zu den erfolgreichsten Bilderfindungen des 16. Jahrhunderts. Cranachs Fassungen befinden sich heute in großen namhaften Museen.
 
Es spricht für die überregional bedeutende Qualität der Kamenzer Kunstsammlung, dass auch das Sakralmuseum St. Annen eine besonders kostbare Version dieses Themas bewahrt. Gemalt wurde das Bildpaar „Gesetz und Gnade“ vom Schneeberger Maler und Cranach-Schüler Wolfgang Krodel dem Älteren im Jahr 1542. Mit dem vorliegenden Katalog wird dieses Bildpaar nun erstmals ausführlich vorgestellt und gewürdigt. Verschiedene Beiträge beleuchten die kunsthistorischen wie historischen Aspekte der Gemälde. Durch die Kooperation mit dem international ausgerichteten Cranach Digital Archive ist es dank neuer Infrarotuntersuchungen auch zum ersten Mal möglich, die Spuren des Malprozesses sichtbar zu machen. Der Katalog lädt damit zu Entdeckungen ein, die die bis heute gültigen Inhalte der Reformation erfahrbar machen. (Verlagstext)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Fischer, Sören
Jahr: 2017
Verlag: Kamenz, Städtische Sammlungen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 302, E 822, K 115
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-910046-66-5
2. ISBN: 3-910046-66-5
Beschreibung: 134 Seiten : Illustrationen
Reihe: Kleine Schriften der Städtischen Sammlungen Kamenz; 8
Schlagwörter: REGIONALGESCHICHTE; STADTGESCHICHTE; KUNSTGESCHICHTE; KAMENZ; REFORMATION; SAKRALE KUNST; CRANACH, LUCAS <DER ÄLTERE>; GLAUBE; PROTESTANTISMUS; KIRCHENGESCHICHTE; 16. JAHRHUNDERT; KLOSTERKIRCHE ST.ANNEN<KAMENZ>; AUSSTELLUNGSKATALOG
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Binder, Thomas; Sandner, Ingo; Wenzel, Kai
Mediengruppe: Sachliteratur